Gedanken Stopp
- joztherapie

- 2. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
🧠 Gedankenstopp (Thought-Stopping)
Diese Technik konzentriert sich darauf, wiederkehrende, unerwünschte Gedanken schnell zu unterbrechen. Ursprünglich wurde sie im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) entwickelt.
🔍 Wie funktioniert sie?
Verbale Unterbrechung: Wenn ein negativer Gedanke auftaucht, sage entschieden (laut oder innerlich) „STOP!“ oder „NEIN!“.
Körperliches Signal: Kombiniere dies mit einem leichten körperlichen Zeichen – strecke z. B. deine Hand aus, als würdest du jemanden stoppen wollen. Die offene Handfläche wirkt wie ein mildes aversives Signal und verstärkt die Unterbrechung des Gedankens.
Visualisierung: Stelle dir ein Stoppschild, eine rote Ampel oder einen Gedanken vor, der wie ein Ballon davonfliegt.
Ablenkung/Ersetzung: Nach dem „Stopp“ lenke deine Aufmerksamkeit sofort auf etwas anderes – einen positiven oder neutralen Gedanken, eine Tätigkeit oder eine Affirmation.
Neurowissenschaftliche Perspektive: Ziel ist es, neuronale Bahnen zu unterbrechen, die Grübeln und negative Gedankenspiralen aufrechterhalten. Plötzliche, starke Reize (verbaler Befehl, physisches Signal) „resetten“ vorübergehend den Aufmerksamkeitsfokus des Gehirns und ermöglichen einen neuen Denkpfad. Durch regelmäßiges Üben lernt das Gehirn, alternative Netzwerke zu aktivieren, wenn negative Gedanken auftauchen – eine Form der Neuroplastizität.
Kommentare